Professorin für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Lebenslagenindex Wohnungslose Menschen
Zeitraum: seit 2017
In Kooperation mit dem Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e. V. wurde das Instrument „Lebenslagenindex wohnungslose Menschen“ entwickelt. Dies erfolgte partizipativ unter Beteiligung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen. Grundlage hierfür war der Lebenslagenansatz. Anschließend wurden bundesweit in ausgewählten Einrichtungen der diakonischen Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe akut wohnungslose Menschen zu ihrer Lebenssituation befragt. Für den Lebenslagenindex wurden die unterschiedlichen Lebenslagenbereiche miteinander verknüpft. Die Ergebnisse wurden erstmalig beim EBET-Bundeskongress 2018 und seitdem in mehreren Fachpublikationenvorgestellt und diskutiert.
Für 2020 war die 2. Erhebung des Lebenslagenindexes geplant. Sie musste zunächst zweimal wegen der Corona-Pandemie verschoben werden und fand letztendlich im September 2021 statt. Die Ergebnisse wurden im Frühjahr 2022 bundesweit auf einer Fachtagung vorgestellt und in Form eines Forschungsberichts veröffentlicht.
2024 wurde die dritte Erhebung durchgeführt, sodass nun Daten über die Lebenssituation vor, während und nach der Pandemie vorliegen. Der Forschungsbericht wurde Ende Juni veröffentlicht.
In Kooperation mit dem Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e. V. wurde das Instrument „Lebenslagenindex wohnungslose Menschen“ entwickelt. Dies erfolgte partizipativ unter Beteiligung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen. Grundlage hierfür war der Lebenslagenansatz. Anschließend wurden bundesweit in ausgewählten Einrichtungen der diakonischen Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe akut wohnungslose Menschen zu ihrer Lebenssituation befragt. Für den Lebenslagenindex wurden die unterschiedlichen Lebenslagenbereiche miteinander verknüpft. Die Ergebnisse wurden erstmalig beim EBET-Bundeskongress 2018 und seitdem in mehreren Fachpublikationenvorgestellt und diskutiert.
Für 2020 war die 2. Erhebung des Lebenslagenindexes geplant. Sie musste zunächst zweimal wegen der Corona-Pandemie verschoben werden und fand letztendlich im September 2021 statt. Die Ergebnisse wurden im Frühjahr 2022 bundesweit auf einer Fachtagung vorgestellt und in Form eines Forschungsberichts veröffentlicht.
2024 wurde die dritte Erhebung durchgeführt, sodass nun Daten über die Lebenssituation vor, während und nach der Pandemie vorliegen. Der Forschungsbericht wurde Ende Juni veröffentlicht.
Sicherer wohnen heißt sicherer leben. Ergebnisse der 3. Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen
Wohnungslos in unsicheren Zeiten. Ergebnisse der 2. Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen
1. systematische Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen
Zusammenfassung
Zusammenfassung in einfacher Sprache